Spielpaarungen (34. Spieltag)
19.(Sa) Mai 2001
Sa | Hamburger SV | - | Bayern München | 1:1 (0:0) |
Sa | FC Schalke 04 | - | SpVgg Unterhaching | 5:3 (2:2) |
Sa | SV Werder Bremen | - | FC Hansa Rostock | 3:0 (2:0) |
Sa | Borussia Dortmund | - | 1. FC Köln | 3:3 (1:2) |
Sa | Eintracht Frankfurt | - | VfB Stuttgart | 2:1 (2:0) |
Sa | SC Freiburg | - | VfL Wolfsburg | 4:1 (2:0) |
Sa | Bayer 04 Leverkusen | - | VfL Bochum | 1:0 (1:0) |
Sa | 1.FC Kaiserslautern | - | Hertha BSC Berlin | 0:1 (0:0) |
Sa | TSV 1860 München | - | FC Energie Cottbus | 0:1 (0:1) |
Das wohl spannendste Bundesliga-Meisterschaftsfinale aller Zeiten. Schalke musste siegen, während Bayern (in Hamburg) verlieren musste. Nur so hätte Schalke die Sache noch umdrehen können. Doch erstmal gingen die Königsblauen in einen 0:2 Rückstand gegen die Hachinger, die wiederum siegen mussten (wenn Cottbus mindestens unentschieden spielt), wenn sie den Abstieg verhindern wollen. Die Schalker glichen jedoch noch vor der Pause zum 2:2 aus. In Hamburg stand es derweil 0:0. Die Arbeiterklub aus Gelsenkirchen, der sein letztes Bundesliga-Spiel im Parkstadion spielte, gewann sein Spiel mit 5:3. Im Hamburger-Spiel, dass wenige Minuten später angepfiffen wurde, schoß Barbarez den HSV in der 90. Minute mit 1:0 in Führung. In dieser Konstellation war Schalke Meister. Die Fans stürmten den Platz. Auf einer großen Videowand sahen sie die letzten Minuten in Hamburg. Und eine Rückgabe zum Hamburger-Keeper Schober, der nahm im Getümmel den Rückpass in die Arme. Indirekter Freistoß im Strafraum. Der Schwede Patrik Andersson tritt an. Sein Schuss, letzte Aktion des Spiels. Er trifft, sein erster Saisontreffer. Der FC Bayern München ist zum 3. Mal in Folge Deutscher Meister. In Gelsenkirchen nach dem Freudentaumel tiefe Bestürzung. Ca. 4 Minuten war man Meister, doch am Ende machten es die Bayern. Riesenjubel bei den Münchnern, doch keine Feier. Denn das große Saison-Finale stieg in Mailand beim Champions-League-Finale.
Tabelle
1. | FC Bayern München | 34 Spiele | 19x S | 6x U | 9x N | 62:37 Tore | +25 | 63 Punkte |
2. | FC Schalke 04 | 34 Spiele | 18x S | 8x U | 8x N | 65:35 Tore | +30 | 62 Punkte |
3. | Borussia Dortmund | 34 Spiele | 16x S | 10x U | 8x N | 62:42 Tore | +20 | 58 Punkte |
4. | Bayer 04 Leverkusen | 34 Spiele | 17x S | 6x U | 11x N | 54:40 Tore | +14 | 57 Punkte |
5. | Hertha BSC Berlin | 34 Spiele | 18x S | 2x U | 14x N | 58:52 Tore | +6 | 56 Punkte |
6. | SC Freiburg | 34 Spiele | 15x S | 10x U | 9x N | 54:37 Tore | +17 | 55 Punkte |
7. | SV Werder Bremen | 34 Spiele | 15x S | 8x U | 11x N | 53:48 Tore | +5 | 53 Punkte |
8. | 1.FC Kaiserslautern | 34 Spiele | 15x S | 5x U | 14x N | 49:54 Tore | -5 | 50 Punkte |
9. | VfL Wolfsburg | 34 Spiele | 12x S | 11x U | 11x N | 60:45 Tore | +15 | 47 Punkte |
10. | 1. FC Köln | 34 Spiele | 12x S | 10x U | 12x N | 59:52 Tore | +7 | 46 Punkte |
11. | TSV 1860 München | 34 Spiele | 12x S | 8x U | 14x N | 43:55 Tore | -12 | 44 Punkte |
12. | FC Hansa Rostock | 34 Spiele | 12x S | 7x U | 15x N | 34:47 Tore | -13 | 43 Punkte |
13. | Hamburger SV | 34 Spiele | 10x S | 11x U | 13x N | 58:58 Tore | 0 | 41 Punkte |
14. | FC Energie Cottbus | 34 Spiele | 12x S | 3x U | 19x N | 38:52 Tore | -14 | 39 Punkte |
15. | VfB Stuttgart | 34 Spiele | 9x S | 11x U | 14x N | 42:49 Tore | -7 | 38 Punkte |
16. | SpVgg Unterhaching | 34 Spiele | 8x S | 11x U | 15x N | 35:59 Tore | -24 | 35 Punkte |
17. | Eintracht Frankfurt | 34 Spiele | 10x S | 5x U | 19x N | 41:68 Tore | -27 | 35 Punkte |
18. | VfL Bochum | 34 Spiele | 7x S | 6x U | 21x N | 30:67 Tore | -37 | 27 Punkte |
Info zur Punkteverteilung:
Der Sieger eines Spiels erhält 3 Punkte, bei Remis gibt es jeweils
einen Punkt.
Info zu den Platzierungen:
Der am Saisonende Erstplatzierte ist Meister. Er qualifiziert sich ebenso wie der
Zweite für die Champions-League. Der Dritte und Vierte kommen in die
Champions-League-Qualifikation (scheitern sie dort kommen sie in den UEFA-Cup).
Der Fünfte und Sechste sowie der landeseigene Pokalsieger (DFB-Pokal) kommen in den
UEFA-Cup. Platz 7 und 8 kommen in den UI-Cup (Qualifikation für UEFA-Cup).
Befindet sich der Pokalsieger unter den UEFA-/UI-Cup-Plätzen kommt der
Nächstplatzierte zum Zuge. Die drei Letztplatzierten steigen in die 2.
Bundesliga ab.
Torjäger-Liste
22 Tore | Ebbe Sand (DK, FC Schalke 04) Sergej Barbarez (Hamburger SV) |
19 Tore | Claudio Pizarro (PE, SV Werder Bremen) |
16 Tore | Michael Preetz (D, Hertha BSC Berlin) |
15 Tore | Giovane Elber (BR, FC Bayern München) Oliver Neuville (D, Bayer ß4 Leverkusen) |
14 Tore | Ailton (BR, SV Werder Bremen) |
Sie sind der
. Besucher dieser Seite seit dem 01. Dezember 2001.