 | In Brasilien gehört er zu den beliebtesten Spielern |
 | Zur phonetischen Aussprache seines Namens schreibt man ihn
hilfestellend, der portugiesischen Aussprache entsprechend, Kaká.
In Italien, wo er beim AC Milan spielt, wird er durch die dortige
Phonetik Kakà geschrieben. Auf seinen Trikots, gleich ob dem
brasilianischen oder dem von Milan, steht KAKA'. Auf dem WM2006-Trikot
stand die portugiesische und damit native Variante: Kaká. |
 | Zum Namen Kaká kam er durch seinen kleineren Bruder Rodrigo. Als
kleiner Spross hatte dieser immer Schwierigkeiten mit dem Namen
Ricardo und nannte ihn Caca. Kaká's "Namensgeber" spielt
ebenfalls beim AC Milan. Rodrigos Künstlername
ist "Digão". |
 | Kaká ist einer der komplettesten Spieler der Welt. Er ist technisch
beschlagen als auch schussstark, was ihn für die Gegenspieler
unberechenbar macht. Außerdem überzeugt er mit seiner Präsenz. Kaká
spielt taktisch klug und mit viel Übersicht. Auch seine Fitness verhilft
ihm bei seinen gefährlichen Vorstößen in der Offensive. Dadurch das er
auch sehr schnell mit dem Ball ist, lässt er viele Abwehrspieler hinter
sich. |
 | Sein Debüt für seinen ersten Profi-Verein, dem FC Sao Paulo, gab er
im Jahre 2001 im Alter von 19 Jahren |
 | Sein erstes Länderspiel für Brasilien machte er am 31. Januar 2002
beim 6:0 gegen Bolivien |
 | Mit seinem ersten Länderspiel rückte Kaká auch mehr ins Blickfeld
der europäischen Klubs. So war auch Bayer Leverkusen an ihm dran. Er
wollte, seine Familie wollte, bloß sein damaliger Verein, der FC Sao
Paulo blockte mit einer hohen Ablösesumme ab. Ein Jahr später, 2003,
wechselte er dann für rund 8,5 Mio. Euro zum AC Milan nach Italien. Dort
spielt er bis heute |
 | Am 23. Dezember 2005 heiratete Kaká seine langjährige Freundin und
Verlobte Caroline Celico. Geheiratet wurde in der Evangelischen
Freikirche Renascer em Cristo in Sao Paulo. Seine Frau, die er im
Jahre 2002 kennen lernte, ist rund 4 Jahre jünger als er. Ihre Mutter
ist im übrigen die Chefin der brasilianischen Niederlassung vom
Mode-Label Dior. |
 | Kaká's Spitzname ist Ricky (in Anlehnung an seinen eigentlichen
Vornamen Ricardo) |
 | Hier und da trägt er mal eine Brille |
 | Kaká ist sehr religiöser Christ. Zu seiner Lieblingsmusik zählt der
Gospel. Außerdem mag er die christlich-geprägten Bands Switchfoot und
Sonicflood |
 | Vor einigen Jahren zog er sich einen Wirbelbruch bei einem Sprung in
den Pool zu - das Karriere-Ende drohte. Er kam durch und dankt heute
dafür nach jedem Tor Gott. |
 | Am 12. Februar 2007 nahm er die italienische Staatsbürgerschaft
(Doppelstaatsbürgerschaft) an. Damit fällt er nicht mehr unter die
Nicht-EU-Äusländer-Regel. |
 | Im Dezember 2007 wurde er zunächst als "Europas Fußballer des Jahres 2007"
und später als "Weltfußballer des Jahres 2007" ausgezeichnet. |
 | Im Januar 2009 machte Manchester City dem AC Milan ein schier
unglaubliches Angebot: 125 Mio. Euro für Kaka. Der Brasilianer würde 15
Mio. Euro jährlich verdienen. Alles Rekorde im Weltfußball. Die
Milan-Fans setzten sich enthusiastisch für ihr Idol ein. Kaka entschied
sich nach kurzer Überlegung für Milan, da er den Klub liebe und Gott ihm
dazu geraten habe. |
 | Nach dem Abgang von Milans Trainer Carlo Ancelotti wechselte auch
Kaká den Verein. Für 64 Mio. Euro Ablösesumme ging er zu Real Madrid. |