|
|
|
Adresse Jordan Grand Prix Limited |
||
|
aktuelle Fahrer |
Team
(Stab) Teameigner: Alexander Shnaider (CDN)
Testfahrer: |
|
18
Narain Karthikeyan |
19
Tiago Monteiro |
|
Motor Ford Cosworth |
Reifen Bridgestone |
Benzin geheim |
Formel-1-Bilanz (mit Motor)
1991 | Ford | Andrea de Cesaris (I) Bertrand Gachot (B) Alessandro Zanardi (I) Roberto Moreno (I) Michael Schumacher (D) |
0 Poles | 0 Siege | 13 Punkte | 5. Rang |
1992 | Yamaha | Mauricio Gugelmin (BR) Stefano Modena (I) |
0 Poles | 0 Siege | 1 Punkte | 11. Rang |
1993 | Hart | Rubens Barrichello (BR) Eddie Irvine (GB) Ivan Capelli (I) Marco Apicella (I) Thierry Boutsen (B) Emanuele Naspetti (I) |
0 Poles | 0 Siege | 3 Punkte | 10. Rang |
1994 | Hart | Rubens Barrichello (BR) Eddie Irvine (GB) Andrea de Cesaris (I) Aguri Suzuki (J) |
1 Pole | 0 Siege | 28 Punkte | 5. Rang |
1995 | Peugeot | Rubens Barrichello (BR) Eddie Irvine (GB) |
0 Poles | 0 Siege | 21 Punkte | 6. Rang |
1996 | Peugeot | Rubens Barrichello (BR) Martin Brundle (GB) |
0 Poles | 0 Siege | 22 Punkte | 5. Rang |
1997 | Peugeot | Giancarlo Fisichella (I) Ralf Schumacher (D) |
0 Poles | 0 Siege | 33 Punkte | 5. Rang |
1998 | Mugen-Honda | Ralf Schumacher (D) Damon Hill (GB) |
0 Poles | 1 Siege | 34 Punkte | 4. Rang |
1999 | Mugen-Honda | Heinz-Harald Frentzen (D) Damon Hill (GB) |
1 Pole | 2 Siege | 61 Punkte | 3. Rang |
2000 | Mugen-Honda | Heinz-Harald Frentzen (D) Jarno Trulli (I) |
0 Poles | 0 Siege | 12 Punkte | 6. Rang |
2001 | Honda |
Jarno Trulli (I) Heinz-Harald Frentzen (D) Jean Alesi (F) Ricardo Zonta (BR) |
0 Poles | 0 Siege | 17 Punkte | 5. Rang |
2002 | Honda | Giancarlo Fisichella (I) Takuma Sato (J) |
0 Poles | 0 Siege | 9 Punkte | 6. Rang |
2003 | Ford-Cosworth | Giancarlo Fisichella (I) Ralph Firman (GB) Zsolt Baumgartner (H) |
0 Poles | 1 Sieg | 13 Punkte | 9. Rang |
2004 | Ford-Cosworth | Nick Heidfeld (D) Giorgio Pantano (I) Timo Glock (D) |
0 Poles | 0 Siege | 5 Punkte | 9. Rang |
Info zur Punkteverteilung:
Von 1950 bis 1959 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der
Dritte 4, der Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte. Einen Zusatzpunkt gab es für
die schnellste Rennrunde.
1960 erhielt der Sieger 8 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3 und
der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1961 bis 1990 erhielt der Sieger 9 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der
Vierte 3 und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Von 1991 bis 2002 erhielt der Sieger 10 Punkte, der Zweite 6, der Dritte 4, der Vierte 3
und der Fünfte 2 Punkte und der Sechste 1 Punkt.
Seit 2003 erhält der Sieger 10 Punkte, der Zweite 8, der Dritte 6, der Vierte
5, der Fünfte 4, der Sechste 3, der Siebte 2 und der Achte erhält 1 Punkt.
Sie sind der
. Besucher dieser Seite seit dem 01. Dezember 2001.